Enate Help
What's New in EnateEnate WebsiteEnate AcademyFeedback
Deutsch
Deutsch
  • 💻Work Manager
  • NutzerInnen-Rollen im Arbeitsmanager
  • Homepage
    • Balkendiagramm und Tabelle
    • Teamsäule: Mein Team ansehen
      • Teamsäule für Teammitglieder
      • Teamsäule für Teamleitende
  • Zusammenstellung Ihrer Teams und Warteschlangen
  • Schnellsuche
    • Schnellsuchen mit benutzerdefinierten Datenfeldern
    • Wie die Schnellsuche funktioniert - Im Detail
  • Kontakte verwalten
    • Kontakte hinzufügen, bearbeiten und löschen
    • Die Kontaktverwaltungsseite
    • Die Kontakte-Aktivitätenseite
    • Kontakt-Tags
    • Kontaktkarte
  • E-Mails
    • E-Mails verfassen
    • Vordefinierte Texte
    • E-Mail-Anhänge
    • Eine E-Mail als Entwurf speichern
    • Terminieren von E-Mails
    • Posteingangs-Ansicht
    • Gesendete E-Mails
    • Postausgang
    • Unbearbeitete E-Mails
      • Neue E-Mail-Routen in unbearbeiteten E-Mails erstellen
      • Gelöschte E-Mails anzeigen lassen
      • Unbearbeitete E-Mails – Weitere Einzelheiten
    • Blockierte E-Mail-Adressen
  • Mehrere Registerkarten verwenden
  • Fokusliste
  • Benachrichtigungen
  • Neue Arbeitsaufgabe erhalten
  • Neue Arbeit erstellen
    • Massenerstellung von Arbeitsaufträgen
    • Einen Arbeitsauftrag basierend auf einer bestehenden E-Mail erstellen
  • Arbeitsauftragsüberblick
    • Überblick über die Arbeitsauftrags-Typen
    • Eine Notiz hinzufügen
    • Der Fehlerbereich und Fehler protokollieren
    • Verlauf
    • Dateien-Seite
    • Zeit-Nachverfolgung
    • Prognosen für Fälle
    • Smart Card
    • Kürzlich zugegriffene Arbeitsaufträge
  • Bearbeitung eines Tickets
    • Ticket-Bildschirm
    • Bearbeitung eines Tickets
    • Ein Ticket mit einem/r anderen Ticket/Fall/Aktion zusammenfügen
    • Ticket aufteilen
    • Ticket in einen Fall verwandeln
  • Bearbeitung eines Falls
    • Der Fall-Bildschirm
    • Bearbeitung eines Falls
    • Starten einer Aktion
    • Einen Fall überarbeiten
    • Ein Unterfall
  • Bearbeitung einer Aktion
    • Der Aktionsbildschirm
    • Bearbeitung einer Aktion
    • Warten auf den Abschluss von Unterfällen' Aktionen
    • ABBYY FlexiCapture-Aktionen
    • Aktion „Dokumentenextraktion“
    • „Peer Review“-Aktionen
    • „E-Mail senden“ und „E-Mail senden und Warten“-Aktionen
    • Externe API-Aktionen auslösen
    • Genehmigungsaktionen
  • Mit verknüpften Arbeitsaufträgen arbeiten
    • Mit bereits bestehenden Arbeitsaufträgen verknüpfen
    • Erstellen neuer verknüpfter Arbeitsaufträge
    • Verknüfte Arbeitsaufträge ansehen - der ‚Verknüpft‘-Tab
    • E-Mails zwischen verknüpften Arbeitsaufträgen teilen
    • Verwandte Gruppe vs. Verknüpfte Arbeitsaufträge
  • Zusammenarbeit unter Teams
  • Arbeit zuweisen / neu zuweisen / Zuweisung aufheben
  • Kunden-Feedback-Funktionen
  • Berichte
    • Team-Ansicht-Bericht
    • NutzerInnen-Übersicht-Bericht
    • Gefühlsanalyse-Bericht
  • Erweiterte Suche
  • Nutzer:innen-Einstellungen
  • Testmodus
  • Mehrsprachige Unterstützung
  • Anhang
    • Mögliche Validierungsfehler bei der Massenerstellung von Arbeitsaufträgen
    • Begriffe, die beim Suchen vom System ignoriert werden — weitere Einzelheiten
    • Systemverhalten zur Feststellung, der Zuteilung, der Besitzerin/des Besitzers, der Warteschlange
    • Unterstützte Bildschirmauflösungen
  • Feedback
Powered by GitBook
On this page
  • Platzerhalterzeichen für die offene Suche
  • Ausführen von Platzhaltern beim Tippen
  • Andere Suchbegriffe ignorieren
  • Weitere Dinge, die bei der Schnellsuche zu beachten sind
  • Besonderheiten der Suche nach Arbeitsaufträgen m Vergleich zu E-Mails

Was this helpful?

Export as PDF
  1. Schnellsuche

Wie die Schnellsuche funktioniert - Im Detail

PreviousSchnellsuchen mit benutzerdefinierten DatenfeldernNextKontakte verwalten

Last updated 2 years ago

Was this helpful?

Einige weitere Erläuterungen zur Funktionsweise von der Schnellsuche: Bei der Eingabe von Daten in der Schnellsuche laufen drei verschiedene Arten von Suchvorgängen parallel ab:

1) Spezifische Suche nach Referenznummer. Diese basiert auf der Erkennung eines bekannten Formats der Referenznummer des Systems für Arbeitsaufträge und der anschließenden Ausgabe von Ergebnissen in Bezug auf Tickets, Fälle, Aktionen, die diese Referenz haben. Sie können einfach die Referenz eingeben, z.B. '17117-T', und das System wird sie als Referenz erkennen. Sie brauchen keinen Kurzcode davor einzugeben.

2) Benutzerdefinierte Datenfeld-Suche. Wie oben beschrieben. Das System erkennt diese Art der Suche, wenn Sie einen bekannten Kurzcode eingeben, z.B. 'p:'. Es wird nach einem Feld gesucht, das den von Ihnen eingegebenen spezifischen Wert enthält. Siehe weitere Anmerkung unten zu den Platzerhalterzeichen.

3) Freitextsuche nach Arbeitsaufträgen und Kommunikationen und nach allem anderen, was Sie eingeben und das nicht mit den ersten beiden Arten von erkannten Daten übereinstimmt. Die Freitextsuche durchsucht die einzelnen Wörter nach verschiedenen Systemattributen von Arbeitsaufträgen, Kommunikation und Personen, z.B. Arbeitsauftrag-Titel, E-Mail-Betreff und -Text.

4) Beachten Sie auch, dass das System bei der Suche nach Dateien eine "Start mit"-Logik verwendet, bei der es einen Platzhalter an das ENDE von Suchtexten anhängt. Das heißt, wenn Sie nach einer Datei mit dem Namen „Rechnungsbearbeitung.docx" suchen, wird die Datei bei der Suche nach „Bearbeitung“ nicht gefunden, bei der Suche nach „Rechnung" aber schon.

Platzerhalterzeichen für die offene Suche

Bei der Suche fügt das System am Ende von Suchtexten einen Platzhalter ein, nicht aber am Anfang.

Speziell für benutzerdefinierte Datensuchen wäre ein Verhaltensbeispiel: Die Suche nach z.B. ‘p:John Smi’ würde Elemente mit dem Wert ‘John Smith’ in einem Feld ‘‘Person’’ finden, aber die Suche nur nach ‘p:Smith’ würde diese NICHT finden.

Kurz gesagt: Bei der Suche nach benutzerdefinierten Datenfeldern suchen wir nach dem genauen Wert des Feldes oder dem Anfang des Wertes.

Freitextsuchen sind nicht ganz dasselbe wie diese, da bei einer Freitextsuche versucht wird, jedes einzelne Wort innerhalb eines Textwertes zu finden, um eine Übereinstimmung zu erhalten, und nicht den Wert als Ganzes.

Platzhalter werden auch am Ende von Referenznummernsuchen hinzugefügt.

Ausführen von Platzhaltern beim Tippen

Während Sie in der Schnellsuche tippen, sucht das System mit Platzhaltern nach dem allerletzten Wort, z.B. wenn Sie eine Freitextsuche eingeben: "John return prio".

Das System wird das letzte Wort mit einem Platzhalter versehen und würde auch Ergebnisse mit z.B. 'Priorität' zurückbringen

Sobald Sie die Leertaste gedrückt haben, schließt das System die Eingabe dieses Wortes ab und sucht ohne einen nachfolgenden Platzhalter nach diesem Wort.

Andere Suchbegriffe ignorieren

Um die Systemleistung zu bewahren, werden die folgenden Elemente bei Suchanfragen ignoriert:

  • Wörter, die aus 1 oder 2 Zeichen bestehen.

Weitere Dinge, die bei der Schnellsuche zu beachten sind

Die Schnellsuche ist eine textgesteuerte Suche. Die Eingabe von Daten in den Textstrings kann zu inkonsistente Ergebnisse liefern. Verwenden Sie möglichst „Anführungszeichen", wenn eine solche Suche notwendig ist, um die Suche nach ganzen Ketten von Daten von zu erleichtern.

Verwenden Sie die Schieberegler für die Suche nach Ergebnissen in bestimmten Datumsbereichen.

Wenn Sie nach mehreren Wörtern suchen, verwendet die Suche eine "UND"-Logik und nicht eine ODER', d. h. es werden Elemente mit Apfel UND Banane UND Birne gefunden.

Besonderheiten der Suche nach Arbeitsaufträgen m Vergleich zu E-Mails

Es ist wichtig zu beachten, dass die Schnellsuche drei unabhängige Suchen durchführt:

  • eine für Arbeitsaufträge (Fälle, Aktionen, Tickets)

  • eine für die E-Mails, die sich auf sie beziehen können

  • und eine für Personen.

Wenn Sie z. B. nach einer Kombination von drei Wörtern suchen, z. B. Apfel, Banane und Birne, findet die Schnellsuche die Ergebnisse aller Arbeitsaufträge, in denen alle drei Wörter vorkommen, und separat alle E-Mails, in denen alle drei Wörter vorkommen. Situationen, in denen zwei der Wörter im Arbeitsauftrag und das dritte nur in einer zugehörigen E-Mail vorkommen, werden von keiner der beiden Suchen gefunden.

Die spezifischen Attribute, nach denen die Arbeitsauftrag-Suche durchgeführt wird, sind wie folgt:

  • Arbeitsauftrag-Referenz

  • Titel

  • Name des Kunden

  • Name des Lieferanten

  • Name des Vertrags

  • Name der Dienstleistung

  • Name der Dienstleistungslinie

  • Name der Prozessart

Die spezifischen Attribute, nach denen die Kommunikationssuche durchgeführt wird, sind wie folgt:

  • E-Mail-Titel

  • E-Mail-Text

  • E-Mail-Adressen (Von, An, CC, BCC)

  • Interner Notizentext (für in Enate / Self Service hinzugefügte Notizen).

Wörter, die in der „Stopp-Liste“ des Systems gelistet sind, etwa allgemeine Begriffe wie „und“, sowie Artikel und Pronomina, die sonst zu viele Ergebnisse generieren würden. Hier finden Sie die . Dies gilt für Schnellsuche und alle anderen Suchfunktionen im System.

Zeichen, die bei der Schnellsuche ignoriert werden: „*“, „?“, „@“ etc. Die finden Sie hier. Das bedeutet, dass bei der Schnellsuche nach „Kunde.com“ beispielsweise nach „Kunde“ und „com“ gesucht würde. Um nach zusammengesetzten Begriffen als Einheit zu suchen, sollten sie die jeweiligen Begriffe in Anführungszeichen setzen.

detaillierte Stoppwortliste der Wörter, die bei Suchanfragen ignoriert werden
detaillierte Liste der Zeichen, die ignoriert werden,